Zum Hauptinhalt springen

Nachbericht zur Bürgerversammlung am 24.03.2025

30. März 2025

Am 24. März 2025 wurde in der Schule Burgheim ein Meilenstein in der Entwicklung Burgheims erreicht: Die Planungsbüros UmbauStadt und CIMA stellten den "MASTERPLAN plus" vor – das Ergebnis eines fast zweijährigen Beteiligungs- und Planungsprozesses zur Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK+).

Mehr als 140 interessierte Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung, um sich aus erster Hand über die erarbeiteten Zukunftsperspektiven für Burgheim zu informieren. Die Präsentationen boten einen detaillierten Überblick über die zentralen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen. 1. Bürgermeister Michael Böhm betonte in seiner Ansprache: „Die Strategie muss individuell auf die Bedürfnisse von Burgheim ausgerichtet sein.“

Ein besonderes Highlight des Abends war die Vorstellung der geplanten Einzelmaßnahmen: Über 30 konkrete Ideen und Vorschläge zur Belebung und Weiterentwicklung der Marktgemeinde wurden an einer langen Wäscheleine präsentiert. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher die geplanten Maßnahmen selbst erkunden und diskutieren. „Ziel ist es, eine Nutzungsvielfalt zu gewinnen und den Ort für die Zukunft noch attraktiver zu machen“, erklärte Michael Böhm.

Ein zentrales Anliegen des Masterplans ist die Gestaltung des Marktplatzes als "gute Stube" der Gemeinde – ein Wohn- und Lebensraum für eine intakte Dorfgemeinschaft. Der Masterplan bildet hierfür die Handlungsgrundlage für die kommenden 10 bis 15 Jahre. Stadtplaner Dr. Ulrich Wieler (UmbauStadt) erklärte, wie durch gezielte Raumgestaltung auf dem Marktplatz ein Platzcharakter entwickelt werden kann, der zum Aufenthalt einlädt. Gleichzeitig sorgt eine solche Gestaltung für eine Bremswirkung bei Fahrzeugen, was zur Verkehrsberuhigung beiträgt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umnutzung von Leerständen, um diesen eine neue Funktion zu geben – beispielsweise als Tagestreff im Ellerhof oder als Bücherei.

Die Experten Solveig Lüthje und Markus Jocher vom Planungsbüro CIMA stellten die Ergebnisse aus dem Zentrenmanagement sowie der Bürgerumfrage zur Lebensqualität in Burgheim vor. Die Umfrage lieferte spannende Einblicke: Insgesamt zeigte sich eine hohe Zufriedenheit mit den Lebensumständen, insbesondere bei den bereits länger in Burgheim lebenden Befragten. 

Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig und wertvoll die aktive Mitgestaltung durch die Bürgerschaft ist. Mit dem "MASTERPLAN plus" wurde eine solide Grundlage geschaffen, um Burgheim Schritt für Schritt in eine lebendige und zukunftsfähige Ortsmitte zu verwandeln. Bei der Ausarbeitung des ISEK + wurden vier zentrale Handlungsfelder definiert. Sie bilden die Grundlage für eine zukunftsorientierte Entwicklung Burgheims und dienen als Leitlinien für mögliche Maßnahmen zur Stärkung und Gestaltung des Ortskerns.

Zukunftsfähige Räume
  • Nachhaltige Flächenpolitik & schonender Umgang mit Boden
  • Förderung der Innenentwicklung statt Flächenverbrauch
  • Erhalt & Stärkung von Naturräumen
Lebendiger Kern
  • Marktplatz als Zentrum für Aktivitäten & Versorgung
  • Förderung innovativer Nutzungen & Zukunftssicherheit
  • Kooperation & langfristige Planung im Fokus
Soziale Dorfgemeinschaft
  • Marktplatz als Begegnungs- & Kommunikationsort
  • Verbesserte soziale Infrastruktur für alle Generationen
  • Barrierefreie & sozialgerechte Ortsentwicklung
Wohnliches Umfeld
  • Hohe Wohnqualität durch Nähe zu Natur & Vielfalt
  • Historische Baukultur als Inspiration für Erneuerung
  • Aufwertung & Umnutzung im Sanierungsgebiet

Wer sich weiter über den "MASTERPLAN plus" informieren möchte, findet die komplette Präsentation aus der Bürgerversammlumg vom 24.03.2025 hier als Download:

Präsentation Bürgerversammlung am 24.03.2025.pdf